|
Updates 2011 Newsletter - Archiv
Der amerikanische Konzern Coca Cola will die Russen mit einem neuen Kwasprodukt beglücken. In Twer und Pensa möchte der US-Riese den beliebten Trunk brauen lassen. Die Begehrlichkeit des US-Unternehmens hat einen Grund: Kwas war in den vergangenen zwei Jahren das Erfrischungsgetränk mit der steilsten Wachstumskurve im russischen Markt. Noch aber sind die gelben Kwas-Tankwagen gegenwärtig. Und so mancher Russe zweifelt, ob das Nationalgetränk so etwas wie Cola-Flaschen verdient hat.
z.B. welche Impfung und Ausrüstung brauche ich, wo bekomme ich ein Visum, was soll ich mitnehmen, wie bereite ich mich auf andere Kulturen vor und wann ist die beste Reisezeit? So ist ein kompakter Leitfaden zur Vorbereitung jeder Reise und zur Planung außergewöhnlicher Touren entstanden: Spezielle Stichworte helfen bei der Reiserecherche, Buchempfehlungen führen zu Reiseführern, Reiseberichten, landeskundlichen und belletristischen Titeln. Durch persönliche Reiseerlebnisse und Anekdoten kommt auch das Lesevergnügen nicht zu kurz. Jan Balster: Beiträge zu Reisen nach und in Osteuropa und Russland, Zentralasien und mit der Transsibirischen Eisenbahn weitere Informationen Buch bestellen ---------------------------------------------------------------------------------------------
Vorschau RPR1: Zu Fuß von Dresden nach Dublin - Jan Balster marschierte 3100 Kilometer ohne Geld durch Europa. Angewiesen auf seine Füße und 20 Kilogramm Gepäck auf dem Rücken schlug sich der Globetrotter von Coswig über die Schweiz, Frankreich, England bis nach Irland durch. In den Ferien einmal "Landstreicher" sein war Balsters Motivation, auf Bares zu verzichten. Unterwegs erlebte er Abenteuer, Entbehrungen und viele hilfsbereite Menschen. ---------------------------------------------------------------------------------------------
Jan Balster bestätigt aber zugleich auch die These, dass Weltanschauung dadurch entsteht, dass man sich die Welt anschaut und mit Menschen spricht. Der Mann aus Coswig bei Dresden ist quer durch Westeuropa marschiert. Er traf auf Deutsche, Schweizer, Franzosen, Briten und Iren. Er nächtigte im Straßengraben und auf Campingplätzen, in Obdachlosenasylen und in Jugendherbergen, in Scheunen und in Garagen. Er lebte vom Banjo-Spielen und vom Betteln, er verdiente sich Geld als Fahrradkurier in London und bei Gelegenheitsarbeiten. Er traf auf Hilfe und harte Zurückweisung, auf Zustimmung und auf Ablehnung. Balster hat alles aufgeschrieben. Ohne Kommentar. Und zeigt, wie nah sich Menschen auf unserem Kontinent sind - und wie fern. Jan Balster kam klüger nach Hause, als er es zuvor war. Der Leser ist es nach der Lektüre auch. (Buchbeschreibung des Verlages) Leseprobe Inhalt Reportage lesen Teil 2 Teil 3 Teil 4 Teil 5 zum Buch
Das Lama-Kloster Iwolginsk ist sicher eines der interessantesten, wenn nicht gar das Interessanteste, Kloster des Buddhismus. Dieses hat gleich zwei Besonderheiten, welche es in keinem anderen buddhistischen Kloster der Welt gibt: Einen Leichnam eines Lamas, der seit 1927 keine Spur einer Verwesung zeigt und Mönche, die verheiratet sind und Kinder haben. Das Kloster, deren Mönche, besonders die Verheirateten, sehr zugängig sind, zeigt ein interessantes Stück Geschichte, Leben des Lamaismus und der Lehren der Tibetischen Medizin. --------------------------------------------------------------------------------------------- Ein Hauch von Tibet vermittelt das Gandan-Kloster. Es ist das größte, noch aktive Kloster der Mongolei. Dem aufmerksamen Kenner entgehen kaum die architektonischen Wurzeln Tibets, welche der mongolischen Bauweise zu Grunde liegen. Die alten Traditionen des Buddhismus in der Mongolei nehmen wieder ihren Lauf.
Der Lamaismus ist eine Form des Buddhismus, deren Philosophie sich um den Kult von Dämonen- und Zauberglauben dreht. Hierbei handelt es ich um die in Tibet und der Mongolei vorherrschende Form des Buddhismus. Dieser wiederum beruht auf der Grundlage des Mahajana-Buddhismus... Eine Einführung - Daten - Glossar von A bis Z - Entstehung des Buddhismus
---------------------------------------------------------------------------------------------
Nun kann es losgehen, das Abenteuer Transsibirische Eisenbahn. Die wichtigsten Vorbereitungen wurden getroffen. Wir können zur Tat schreiten: Fahrkarten buchen, Zeitverschiebungen berücksichtigen und die Anreise zu den verschiedenen Anfangs- und Endpunkten festlegen. ---------------------------------------------------------------------------------------------
Das Abenteuer beginnt, doch was nimmt man auf diese Reise mit? Wie bewege ich mich unterwegs? Und wo finde ich was? Welche Situation finden wir vor Ort: Ausrüstung, Verpflegung, Speisewagon, Samowar, Kleidung, Zugklassen, Unterbringung im Abteil, sanitäre Anlagen und Stromversorgung. ---------------------------------------------------------------------------------------------
Bequem soll es sein und auf keinen Fall anstrengend, das Reisen. Die Transsibirische Eisenbahn vereint mehr, sie schafft ein unglaubliches Gefühl von Freiheit, Abenteuer und Erholung. So gemütlich und besinnlich die Transsib anmutet, so monoton erscheinen die Landstriche, welche sie umgibt, so interessant entwickelt sich ihre Geschichte mit jedem Kilometer, welche der Reisende zum Nachdenken über die Glanzleistung des russischen Volkes unternimmt. ---------------------------------------------------------------------------------------------
Ab 1891 wurde durch einen immensen Aufwand an Kosten, Material und dem Einsatz tausender Arbeiter begonnen. Erst 25 Jahre später war die Strecke endgültig erschlossen. Bis heute bildet diese legendäre Bahnstrecke von Moskau an den Pazifischen Ozean die Hautverkehrsader Sibiriens, die Landverbindung von Europa und Asien. ---------------------------------------------------------------------------------------------
Seit dem 1. November 2010 dürfen Deutsche nur noch einreisen "aufgrund des Prinzips der Gegenseitigkeit... bei der Antragstellung den Auszug von der Bankrechnung oder andere Garantien der Rückkehrwilligkeit in dem Aufenthaltsstaat vorlegen...
Die weiße Pracht lässt unsere Umgebung, die Dächer, Straßen und Platze, die Hügel, Bäume und Wälder sauber, klar und glücklich erscheinen. Der Winter reizt mit einer völlig einzigartigen Wetterstimmung. Eine Jahreszeit, welche in vielen Gegenden Mitteleuropas nichts selbstverständliches mehr ist. Wo finden wir dennoch Motive mit Schnee, Sonne und blauem Himmel? Und wie fangen wir deren Stimmungen ein? Der Winter steht bevor. Da gibt es
viel zu entdecken, besonders für den Landschaftsfotografen. Diesmal bin
ich wieder im Harz rund um den Brocken unterwegs gewesen.
Winterfotografien Harz Ratgeber lesen ---------------------------------------------------------------------------------------------
Irgendwann ist jeder Speicher voll und oft ist es die Speicherkarte unserer Kamera, wenn sich die schönsten Momente für Aufnahmen ergeben. Was nun? Wohin mit den gesamten Daten? Wie sachgerecht und für lange Zeit haltbar speichern und lagern? Während wir bei der Archivierung von Dias, Negativen oder Papierabzügen noch ganze Anbauwände bereitstellen mussten, genügen uns bei der digitalen Speicherung nur wenige Schuhkartons. Die neuen Medien machen es möglich. Und schon taucht die Frage auf: Welches ist das richtige Medium und welches benutzt man für welchen Zweck... |
|
|
aktuelle Updates 2010 2011 2012
|
Copyright © 2002 - 2012 Jan Balster, Alle Rechte vorbehalten. |