|
Ärztliche Versorgung Es
besteht kein Sozialabkommen zwischen Deutschland und Turkmenistan,
weshalb es für die Beantragung eines Visa Pflicht ist, eine private
Auslandskrankenversicherung abzuschließen. Bitte erkundigen Sie
sich nach den Krankenkassen, die in Turkmenistan anerkannt werden,
da diese häufig wechseln. Bisher waren nur zwei deutsche
Versicherer seit 1991 immer dabei: Allianz und ADAC.
ADAC Auslands-Krankenschutz: Genießen Sie Ihren Urlaub, wir versichern Sie weltweit – egal wohin Sie reisen. Die Primärversorgung ist kostenlos. Medikamente müssen selbst bezahlt werden. Gelder für die Behandlung muss der Reisende vorstrecken. Gegen eine Quittung können diese sich bei der Auslandskrankenversicherung nach der Rückkehr wiederholt werden.
|
|
Botschaften: Turkmenische Botschaften:
Botschaften in Turkmenistan: Österreich und die Schweiz besitzen keine diplomatische Vertretung in Turkmenistan. Beide Länder werden durch die jeweiligen Botschaften in Moskau vertreten.
----------------------------------------------------------------------------
Drogen: Wenn Sie jemand bittet, ein Päckchen o. ä. mit nach Deutschland zu nehmen, sehen Sie es sich genau an, was Sie da mitnehmen. Die Ein- und Ausfuhr ist verboten und wird mit Gefängnis bestraft. ---------------------------------------------------------------------------- Feste / Feiertage:
---------------------------------------------------------------------------- Fotografieren / Filmen: Das Ablichten von militärischen Anlagen ist unter Strafe verboten. Gängiges Film- und Fotomaterial ist sehr schwer zu haben, ebenso die Batterien. Allerdings ist es preiswerter (da Importartikel), sein Material von zu Hause mitzubringen. ---------------------------------------------------------------------------- Kleidung: Am besten orientieren wir uns an der folgenden Klimatabelle. Für einen Badeurlaub reicht die übliche Ausrüstung: leichte Kleidung, möglichst Baumwolle. Wollen wir im Land wenig auffallen, tragen wir weder kurze Hosen noch kurzärmlige Oberteile. Bei einem Besuch einer Moschee ist dies sowieso ein Muss. Männerbeine und -arme dürfen nicht entblößt sein und die Röcke der Frauen müssen mindestens knielang, der Kopf mit einem Tuch bedeckt und die Oberarme nicht sichtbar sein. ---------------------------------------------------------------------------- |
|
Moscheen: sind islamische Sakralbauten. Hier werden nicht nur Gebetsgottesdienste, sondern auch Gemeindeversammlungen und theologische Unterrichtsstunden abgehalten. Sie sind ein Ort für persönliche Andachten, gelegentlich für politische Versammlungen oder Unterkunft für Pilger und Obdachlose. Die Architektur orientiert sich ursprünglich am Haus Mohammed und Medina. Bestandteile sind:
Gebetsrufe erfolgen fünfmal täglich, Morgen-, Mittag-, Nachmittags-, Abend- und Nachtgebet. Turkmenische Moscheen dürfen auch von Nichtmoslems betreten werden. Es kommt aber vor, dass Sie zu den Gebetszeiten abgewiesen werden. ---------------------------------------------------------------------------- |
Rukhnama – Das heilige Buch der Turkmenen
---------------------------------------------------------------------------- |
|
Sprachführer: Russisch ist die führende Sprache, doch ein paar turkmenische Worte schaffen Kontakt und zeigen Respekt vor der Bevölkerung:
----------------------------------------------------------------------------
Turkmenbashi der Große Saparmurad Nijasow ----------------------------------------------------------------------------
Wichtige Begriffe in Turkmenistan: Abbasiden: Name des Herrschergeschlechtes, welches von Abbas, einem Onkel Mohammeds abstammt. Adobeziegel: ein Lehmziegel, der an der Luft getrocknet wird. Apsis: vieleckige, meist halbrunde Altarnische, die als Abschluss eines Kirchenraumes zu finden sind. Ark: Burg, Festung, Zittadelle und Herrschersitz Aul: Dorf Awesta: Oberbegriff der heiligen Schrift bei den Zoroastrier, den Feueranbetern.
Chanaka: eine Pilgerherberge Chum: großer Tonkrug
Depe: Hügel
Gurdä: traditioneller mittelasiatischer Frauenmantel
Hadith: arabischer Begriff für Rede oder Bericht. Diese Bezeichnung ist auf die angeblichen Aussprüche Mohameds zurückzuführen. Sie dienen der islamischen Religion als Hauptquelle neben dem Koran.
Iwan oder Liwan: Bezeichnung einer gewölbten Halle, welche zum Hof hin geöffnet ist. Der Bogeneingang ist reich geschmückt.
Juma: Festags- oder Hauptmoschee
Kalif: arabische Bezeichnung für die Nachfolger Mohameds. Seit 632 ist er ein offizieller Titel für die Herrscher über eine muslimische Region, dem Kalifat. Dieser Titel wurde nach dem Zerfall des Osmanischen Reiches im 9. Jahrhundert durch die Türkische Republik abgeschafft. Kataphraktoi: Bezeichnung der Panzerung eines berittenen Soldaten. Kala oder Kale: Festung, kein Herrschersitz, siehe Ark. Kenotaph: Grabdenkmal für einen Toten, welcher an einer anderen Stelle begraben ist oder als verschollen gilt. Kibla: die Gebetsrichtung Köshk oder Keshk: schlossartige Festung Kufi: arabischer Ausdruck für die geometrische Steilschrift
Leiturgie: Oberbegriff für das Verschleppen von Arbeitern, Handwerkern und Künstlern aus den eroberten Regionen.
Madustan: Weinkeller Manichäismus: alte antike Religion. Sie wurde nach ihrem Gründer, dem Perser Manes benannt. Die Religion vereinigt Elemente des Christentums und Zoroastrismus. Masar: Bezeichnung für ein Grab, Mausoleum oder Wallfahrtsort Masdschid: Moschee Mihrab: Gebetsnische innerhalb einer Moschee, welche nach Mekka weist. Minbar: Kanzel des Imam innerhalb der Moschee
Namazga: Moschee in der Vorstadt Nekropole: Friedhof
Omaijaden: Bagdads erste Kalifendynastie (661 – 750) Ostraka: beschriftete Tonscherben aus der Antike
Pachsa: Stampflehm, der mit Stroh vermischt wird. Pendentif: dreieckige Konstruktion. Verbindungsbau von einem mehreckigen Grundbau zu einer Kuppel. Pilaster: Wandpfeiler Pischtak: ein Portalbau Pylon: Eingangsportal, an dessen Seiten Ecktürme stehen
Rabat: Bezeichnung der Vorstadt Rhyton: aus Elfenbein hergestelltes rituelles Trinkhorn
Sardoba: gemauerter Wasserspeicher mit einem Kuppeldach Satrapie: persischer Verwaltungsbezirk Shakhristan: festungsartige Ummauerung eines Stadtkerns Sufi: islamischer Asket mit mystischen Ambitionen
Takyr: eine Lehmsenke in der Wüste Tambour: zylinderartiger Unterbau einer Kuppel Tandyr: Backofen aus Lehm Tympanon: Bezeichnung für das Giebelfeld über dem Türsturz
Zikkurat: Bezeichnung für einen Stufenturm in babylonischen Tempelanlagen Zoroastrismus: altiranische Religion. Sie wurde nach ihrem Gründer Zoroaster benannt. In Europa ist er unter dem Namen Zarathustra bekannt.
|