|
Reisevorbereitung - Informationsquellen
Verkehrsverbindungen für die Weiterreise, Museen, Unterkünfte, Campingplätze, Reiseveranstalter, Banken und Restaurants. Meist gibt es auch die Preise dazu, wichtige Telefonnummern und Öffnungszeiten. Kunstreiseführer: bestens geeignet für bildungshungrige Pauschaltouristen. Leider werden oft Sehenswürdigkeiten hochgespielt, wo es nichts mehr zu sehen gibt. Dafür bieten sie ein umfangreiches kulturell - historisches Wissen. Sie sind meist sehr gut illustriert. Tourenführen: Der wichtigste Punkt liegt bei der genauesten Beschreibung von einzelnen Routen. Sehr gut geeignet für Planungsneulinge und Reisende, die sich viel Zeit mit der Recherche einer neuen Route ersparen wollen. Allerdings ist über die Wege abseits der Touristenpfade nur wenig bis gar nichts zu erfahren.
Wichtig: Wenn Ihnen ein Reiseführer zusagt, überprüfen Sie vor Reiseantritt anderweitig wichtige Angaben: Adressen der Botschaften des Heimatlandes im Reiseland, für Notfallrufnummern die Vorwahlen aus dem Reiseland zum Heimatland.
|
|
Reisezeitschriften: Reisezeitschriften gibt es eine Menge und in einer gut sortierten Zeitschriftenhandlung, oft in Bahnhöfen der Großstädte, findet sich sicher eine passende Publikation. Wichtigstes Kriterium, sich ein neueres Exemplar zuzulegen, ist ihre Aktualität.
Fremdenverkehrsamt: Eine Anfrage kann nicht schaden. Doch erwarten Sie nicht zu viele Informationen. Sind ausländische Touristen noch selten im Land, so fallen die Informationen oft noch spärlicher aus. Wichtigste Information dürfte bei bedenklichen Staaten ihre Sicherheitslage sein.
Reisebüro: Reisebüros verkaufen Pauschalreisen. Die meisten nach Katalog. Informationen sind daher selten zu erwarten. Reisebüros sind dennoch sehr nützlich, wenn es um komplizierte und zeitraubende Themen geht: Visabeschaffung, Fahrkarten für Transportmittel in touristisch unerschlossene Länder und Gebiete. Hierzu sollten Sie sich ein Büro aussuchen, was sich auf Ihr Wunschreiseland spezialisiert hat. Kleinere spezielle Reisebüros sind oft sehr kooperativ.
Internet: Das Internet bietet eine Fülle von ungefilterten Informationen, die erst einmal gefiltert sein wollen. Es ist zweifelhaft, ob Sie nicht mit einem guten Reiseführer besser bedient sind. Allerdings werden Sie für spezielle Strecken nur im Internet fündig.
Buchtipp:
Landeskenner: Von den Tipps sogenannter Landeskenner rate ich dringend ab. Sie können sich kaum noch in die Situation eines Neulings versetzen. Oft werden Probleme herunter gespielt oder verkompliziert, weil sie sich wichtig machen wollen. Brauchbare Informationen bekommt man nur von Reisenden, die ähnlich gelagerte Interessen wie Sie haben.
Landkarten: Eine sehr gute Informationsquelle, wenn man die richtige Karte hat. Je weniger das Zielgebiet touristisch erschlossen ist, desto schwieriger wird eine Besorgung, desto geringer ist ihre Genauigkeit. Dringend möchte ich vor Kartenmaterial warnen, das von einer Regierung oder Tourismusministerien verlegt wird, sie enthalten oft Wunschdenken. Ich würde mir auf jeden Fall die Zeit nehmen und im speziellen Buchhandel nach geeigneten Karten fragen. Buchtipp zum Kartenlesen:
|