Diese
Aufnahme entstand ohne natürlichen Lichteinfall durch die
Fenster: ISO 50, Blende 5,6, Belichtungszeit 4",
zusätzlich wurde während der Belichtung der Blitz von Hand
ausgelöst in Richtung Zimmerdecke leicht nach hinten geneigt.
Blitzeinstellungen: ISO 50, Blende 5,6, Belichtungszeit 20", Blitz war nicht mit der Kamera verbunden |
Diese
Aufnahme entstand ohne natürlichen Lichteinfall durch die
Fenster: ISO 50, Blende 5,6, Belichtungszeit 4", ohne Blitz
|
Fotografieren
mit zusätzlichem Blitzgerät an der Kamera:
Um
Entferntes ab drei Metern auszuleuchten, benötigt man ein zusätzliches
lichtstarkes Blitzgerät mit einer Leitzahl zwischen 38 und 45.
Schauen Sie sich vor dem Kauf eines solchen Gerätes dessen
Daten genau an. Wichtig ist hierbei, dass dieses Blitzgerät mit
Ihrer Kamera optimal kommuniziert, d. h. die Daten vom Blitz mit
in die Messung der Belichtungszeit und Blendeneinstellung
einfließen. Lassen Sie sich gegebenenfalls von einem
fachkundigen Händler beraten.
Wenn
Sie eine gleichmäßige Ausleuchtung des Raumes wünschen, genügt
es, den Blitz oberhalb in den Blitzschuh an der Kamera
anzustecken. Um eine weiche Ausleuchtung zu erreichen, ist die
Anschaffung eines schwenkbaren Blitzgerätes sinnvoll.
Seitenlicht
sorgt im Motiv für dreidimensionale Formen und verstärkt die
darin enthaltenen Strukturen. Ihre Fotografie wirkt plastischer.
Für einen Seitenblitz gibt es im Fachhandel Schienen für
Blitzgeräte. Diese werden an der Fassung unterhalb des
Fotoapparates befestigt. Achten Sie beim Kauf einer solchen
Schiene darauf, dass diese ebenfalls unterhalb über ein Gewinde
verfügt, damit Sie Stativ und Blitzschiene gleichzeitig nutzen
können. Die Kabelverbindung zum Blitzgerät wird in den
Blitzschuh an der Kamera eingesteckt.
Richtwerte
für die Kameraeinstellungen: ISO 50; Blende 5,6;
Belichtungszeit 1/60 Sekunde, ISO 100; Blende 5,6;
Belichtungszeit 1/90 Sekunde.
Lichtstimmungen
erhalten mit Stativ und langer Belichtungszeit:
Um
die natürliche Lichtstimmung einzufangen, nutzen Sie am besten
das künstlich vorhandene Dauerlicht. Hierzu bieten sich Glühlampen,
Leuchtstoffröhren sogar Kerzenlicht etc. an. Ist dies nicht möglich,
so bleibt nur noch das „Restlicht“, welches durch Fenster
oder Türen in den Raum fällt. Mit diesem Licht ist es möglich,
sehr natürliche Fotos aufzunehmen.
Aufnahmereihenfolge:
-
Fotoapparat
mit Stativ aufstellen
-
Belichtungsautomatik
abschalten
-
Blitz
deaktivieren
-
Bildausschnitt
festlegen. Dieser
darf bis zur Auslösung nicht mehr verändert werden.
-
Objektiv
scharf einstellen
-
Belichtungszeit
und Blende bestimmen und einstellen: Der schwierigste Teil
liegt bei der Bestimmung der Blende und Belichtungszeit.
Weil die Belichtungsautomatik bei geringem Licht oft
versagt, hilft hier meist nur probieren. Zuerst öffnet man
die Blende, so weit es die Kamera erlaubt, mindestens Blende
5,6. Nun misst man mit Hilfe der Punktmessung der Kamera,
den hellsten Punkt im zukünftigen Motiv. Nehmen wir an, es
wurden eine Sekunde gemessen, und das natürliche Licht füllt
das Motiv zu einem Viertel aus. Damit stellen Sie die
Belichtungszeit auf zwei Sekunden. Nutzen Sie dabei die
Erkenntnisse, welche ebenso für Nachtaufnahmen
im Freien gelten. Mein Richtwert für derartige
Aufnahmen liegt bei: ISO 50, Blende 5,6, Belichtungszeit 3
Sekunden. (siehe Tabelle)
-
Selbstauslöser
aktivieren
-
Kamera
auslösen
Richtwerte
(das natürliche Licht füllt das Motiv zu einem Viertel oder
zur Hälfte aus)
ISO |
Blende |
Belichtungszeit
- bei ¼ Licht |
Belichtungszeit
- bei ½ Licht |
50 |
5,6 |
3" |
2" |
100 |
5,6 |
2" |
1" |
200 |
5,6 |
0,5" |
1/30 |
400 |
5,6 |
1/4 |
1/60
-
für die Verwendung während einer Veranstaltung,
Konzert etc. geeignet, leichtes Normalobjektiv
-
fotografieren aus der Hand möglich |
Richtwerte,
um eine höhere Schärfentiefe zu erreichen
(das natürliche Licht füllt das Motiv zu einem Viertel oder
zur Hälfte aus)
ISO |
Blende |
Belichtungszeit
- bei ¼ Licht |
Belichtungszeit
- bei ½ Licht |
50 |
5,6 |
3" |
2" |
50 |
6,3 |
5" |
4" |
50 |
7,1 |
6" |
5" |
50 |
8 |
8" |
6" |
Richtwerte,
um eine höhere Schärfentiefe zu erreichen
(das natürliche Licht füllt das Motiv zu einem Viertel oder
zur Hälfte aus)
ISO |
Blende |
Belichtungszeit
- bei ¼ Licht |
Belichtungszeit
- bei ½ Licht |
100 |
5,6 |
2" |
1" |
100 |
6,3 |
4" |
2" |
100 |
7,1 |
5" |
4" |
100 |
8 |
7" |
5" |
Hinweis
zur
Verwendung von Filmen mit hoher ISO-Zahl: Je höher sie ist,
desto mehr erhöht sich die Körnung des Filmes und damit das
Rauschen im Bild. Sie verringert aber gleichzeitig die
Belichtungszeit. Und gerade dies benötigt der Fotograf, um aus
gewissen Entfernungen eine Situation, wo ein Blitz nicht
eingesetzt werden kann (zum Beispiel: Veranstaltungen etc.),
scharf abzulichten.
|